Die Zukunft baut man aus Ideen!
Das Wahlprogramm der Jungen Union Hof-Land

#HoferLandUltras
Mit 60 jungen Kandidaten aus dem gesamten Landkreis treten wir mit einer eigenen Liste, der Jungen Union Hof-Land Liste (Liste 10), zur Kreistagswahl an.
Das Motto lautet “Zukunft baut man aus Ideen!”. Wir haben einige Ideen für die Zukunft des Landkreises Hof zusammengefasst und möchten Euch hier unser Wahlprogramm vorstellen.
Wir haben uns zudem für den Hashtag #HoferLandUltras entschieden, weil wir eines unserer Hauptanliegen darin sehen, den Landkreis Hof intern sowie extern positiv darzustellen und seine Vorzüge zu vermarkten.
Ihr seid herzlich eingeladen mit uns zu diskutieren und gerne uns zu unterstützen.
Zukunft durch Digitalisierung – Alte Probleme neu denken
Digitales Marketing

Kein Urlaub für Behördengänge
Die Behörden der Zukunft kommen zum Bürger und nicht der Bürger in die Behörde. Wir stehen dafür, die digitale Verwaltung voranzutreiben. Durch Terminals vor den Rathäusern und dem Landratsamt wollen wir dafür sorgen, dass Abholungen von Dokumenten, Fundsachen, Bauanträgen, etc. rund um die Uhr möglich sind. Unser Ziel: Kein Bürger soll mehr einen Tag Urlaub für Behördengänge investieren müssen.

Starker Einzelhandel
Bestellungen über das Internet nehmen zu. Wir wollen aber keine Verbote sondern sehen darin eine Chance, um neue kreative Ansätze zu entwickeln. Mit den vielen kleinen Läden in unserem Landkreis möchten wir ein Zukunftsprojekt auf die Beine stellen, das die Lieferung von regionalen Produkten am selben Tag ermöglicht. Wir wollen unseren Einzelhandel vor Ort sichern, aber trotzdem die Vorteile des Onlinehandels nutzen.

Versorgungssicherheit

Zukunft mit individuellem ÖPNV und
gut ausgebauter Infrastruktur
Digitaler Nightliner
Wir wollen unser Erfolgsprojekt „Nightliner“ weiter verbessern. Deshalb möchten wir zukünftig die Busse mit GPS oder LORA-WAN (Long Range Wide Area Network) ausstatten und per Smartphone trackbar machen. Auf Deutsch: Jeder Fahrgast wird per App wissen, wo sich der Nightliner gerade befindet und niemand verpasst den Bus.

Hofer Landbus
Die Einführung des „Hofer Land Busses“ in Rehau und Regnitzlosau war ein voller Erfolg. Ebenso wie beim Nightliner stellen wir fest: Die Zukunft des ÖPNV auf dem Land sind keine starren Buslinien, sondern möglichst flexibler Individualverkehr. Wir setzen uns dafür ein, das erfolgreiche Projekt weiter voranzutreiben und auch im Rest des Landkreises umzusetzen.

Das Hofer Land wird E-Bike Region
Wir wollen E-Bike Region Nr. 1 werden! Wir unterstützen ausdrücklich den Radwegeausbau, der durch unseren Landrat Oliver Bär vorangetrieben wird und möchten zusätzlich für die richtige Infrastruktur für E-Bikes sorgen. Wir wollen mit knowhow über die Schaffung von Ladestationen Gastwirte zu privaten Investitionen ermutigen und eine Vielzahl von Fahrradreperaturstationen schaffen.

Zukunft Ehrenamt
Für uns günstig – Für den Landkreis unbezahlbar
Online Leihe
Wir wollen unsere Vereine besser vernetzen, indem wir ein Onlineangebot für Leihgegenstände schaffen. Egal ob Hüpfburg, Bar, Feuertonnen, Stehtische oder Bierzeltgarnituren. Jeder Verein sollte die Möglichkeit bekommen, sein Equipment dort gegen eine Gebühr für andere zur Verfügung zu stellen. Im Umkehrschluss sparen sich Vereine Ausgaben für Doppelanschaffungen. Auch das Landratsamt könnte sich bspw. mit der Anschaffung eines Geschirrpools beteiligen.

Vereine entlasten
Das Engagement im Ehrenamt ist für uns unbezahlbar. Wir wollen die Vereine im Landkreis, die eine klasse Arbeit leisten, mehr unterstützen. Wir sind deshalb dafür, dass bei der Sparkasse Hochfranken angeregt wird, dass Vereine bei den Kontoführungsgebühren entlastet werden.

Festbürokratie vereinfachen
Gerade durch die Landjugenden unseres Landkreises werden Traditionen erhalten und unser Kulturgut gepflegt. Eine bessere Vernetzung der ehrenamtlichen Organisatoren mit den Mitarbeitern des Landratsamtes wird zu einer verständlicheren Darlegung der bürokratischen Hürden führen. Wir setzen uns deswegen für eine jährliches Netzwerktreffen ein, bei dem zu beachtende Neuerungen vorgestellt werden.

Transparente Landwirtschaft - familiäre Betriebe stärken
Dialog Offensive
Wir wollen, dass sich Landwirte, Verbraucher und Politik wieder besser verstehen. Viel zu oft wird aneinander vorbeigeredet. Viele Forderungen der Gesellschaft erfüllen unsere Landwirte bereits heute. Zum Teil wird aktuell sogar mehr für den Umwelt-, Klima- und Tierschutz getan, als gefordert wird. Aber auch die Landwirte müssen in diesen Themen mit der Zeit gehen. Wir werben für mehr gegenseitiges Verständnis durch Dialog und wollen unsere Landwirtschaft dafür politisch optimal vernetzen. Zudem wollen wir gesellschaftliche Berührungspunkte schaffen.

Image Verbesserung
Unsere Land- und Kulturlandschaft im Hofer Land ist schön. Die Arbeit die dahinter steckt, wird aber viel zu selten anerkannt oder angemessen gewertschätzt. Unsere Landwirtschaft wird viel zu oft als Sündenbock in Klima- und Umweltdiskussionen missbraucht. Umweltschutz ist aber eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und darf nicht auf einen einzelnen Berufszweig abgewälzt werden. Wir wollen durch Zusammenarbeit mit unseren Landwirten eine Imageoffensive starten und dadurch der breiten Öffentlichkeit die tägliche Arbeit unserer Landwirte näherbringen.

Bürokratie vereinfachen
Gerade für unsere klein strukturierten Familienbetriebe werden die bürokratischen Auflagen immer untragbarer. Wir wollen das unsere Landwirte wieder mehr ihrer eigentlichen Arbeit nachgehen können, anstatt die Zeit für unnötige oder langwierige Bürokratie aufwenden zu müssen.

Unsere 60 Kandidaten für die Kreistagswahl
1. Alexander Zink, Münchberg
2. Vanessa Wagner, Rehau
3. Maximilian Stöckl, Bad Steben
4. Markus Jahn, Naila
5. Anna Kolbe, Regnitzlosau
6. Mario Schuld, Weißdorf
7. Hans-Christian Hölzel, Helmbrechts
8. Christian Barthold, Schwarzenbach/Saale
9. Marvin Geyer, Rehau
10. Kathrin Gerstner, Trogen/Feilitzsch
11. Cosima Rubner, Berg
12. Philipp Ehrler, Stammbach
13. Dominik Fäller, Münchberg
14. Johannes Vogel, Selbitz
15. Andreas Wolfrum, Gattendorf
16. Annika Bessert, Sparneck
17. Tobias Hohenberger, Oberkotzau
18. Sebastian Tögel, Stammbach
19. Marcel Sinnig, Münchberg
20. Jana Bußler, Konradsreuth
21. Kristina Fehn, Helmbrechts
22. Christopher Franek, Lichtenberg
23. Rick Pelz, Rehau
24. Florian Dick, Berg
25. Jens Schnabel, Trogen/Feilitzsch
26. Jenny Voecks, Münchberg
27. Nathalie Krahmer, Naila
28. Pauline Katzer, Döhlau
29. Julian Schaller, Naila
30. Fabian Dürrenfeldt, Zell
31. Lena Wagner, Naila/Bad Steben
32. Philipp Münch, Geroldsgrün
33. Moritz Kreuz, Rehau
34. Rene Löhner, Leupoldsgrün
35. Max Multerer, Berg
36. Sofia Walter, Weißdorf
37. Peter Schletter, Selbitz
38. Maximilian Ittner, Sparneck
39. Steffen Mittmann, Helmbrechts
40. Tobias Friedrich, Schwarzenbach/Wald
41. Patrick Mildner, Bad Steben
42. Patrick Färber, Selbitz
43. Christian Meister, Selbitz
44. Isabell Rank, Regnitzlosau
45. Jonas Leupold, Konradsreuth
46. Sarah Tischer-Zeitz, Rehau
47. Sebastian Schiele, Münchberg
48. Dominic Münchberger, Schwarzenbach/Saale
49. Katrin Göths, Sparneck
50. Katrin Ott, Stammbach
51. Lena Zischka, Rehau
52. Jessica Rüger, Bad Steben
53. Lucas Höra, Münchberg
54. Johannes Franz, Issigau
55. Dino Ott, Zell
56. Matthias Knappe, Leupoldsgrün
57. Jörg Fäller, Münchberg
58. David Drechsel, Naila
59. Jonas Reihl, Münchberg
60. Sven Friedrich, Rehau
Unser Landrat
Am 30. März 2014 haben mich die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Hof zu ihrem Landrat gewählt. Gemeinsam mit dem Kreistag haben wir seitdem viel bewegt: neue Mobilität, Radwegeausbau, Stärkung unserer Kliniken und der Gesundheitsregion, Investitionen in Bildung und Wachstum wie das Digitale Gründerzentrum und die Förderung des Ehrenamtes u. a. mit der Ehrenamtskarte.
Darüber hinaus haben wir vieles auf den Weg gebracht, was es fortzusetzen und fertigzustellen gilt: Die Erweiterung der Berufsschule in Rehau, das Grüne Zentrum, die nächsten Bauabschnitte unserer Kliniken Hochfranken, das Naherholungsgebiet Kornberg, der Flüsse- und der Perlenradweg, um nur einen Teil zu nennen.
Ich will mit Ihnen den erfolgreichen Weg weiter gehen und Zukunft für unsere Region schaffen.